SR48Einsatz von Subunternehmern am Bau
SR48 | Einsatz von Subunternehmern am Bau
Zielgruppe
Alle Personen die Verträge mit Nachunternehmern erstellen, abschließen oder deren Durchführung überwachen: Geschäftsführer, Einkäufer, Projektleiter oder Bauleiter
Kurssziel
Der Nachunternehmereinsatz hat viele Besonderheiten, die beachtet werden müssen. Hier kann man durch eine geschickte Vertragsgestaltung drohende Nachteile minimieren. In der Praxis wird oft verkannt, dass der Einsatz von Nachunternehmen zahlreiche Risiken mit sich bringt, die man kennen muss, um sie durch eine entsprechende Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung zu minimieren. Ansonsten drohen u. a. durch die Haftungsbestände aus dem AEntG - Mindestlohn und Urlaubskassenbeiträge - dem Sozialversicherungsrecht und der Unfallversicherung große finanzielle Risiken und strafrechtliche Konsequenzen. Das Seminar zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen einer solchen Vertragsgestaltung auf.
Kursinhalt
Abgrenzung Nachunternehmer – Arbeitnehmerüberlassung – Scheinselbständigkeit | Haftungsrisiken beim Nachunternehmereinsatz | Mindestlohn, Urlaubskasse, Sozialversicherung, BG-Beiträge, Steuern | Einsatz ausländischer Nachunternehmer | Befugnisse des Zolls | Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung mit Nachunternehmern | Besonderheiten beim Schriftverkehr | Richtiger Umgang mit Behinderungsanzeigen, Bedenkenanmeldungen, Mängelrügen, etc. | Durchgriffshaftung nach dem Bauforderungssicherungsgesetz | Mustervertrag
Abschluss
Teilnahmebescheinigung