BM45Juristische Vorbereitung für zukünftige Bausachverständige

BM45 | Juristische Vorbereitung für zukünftige Bausachverständige
Termine der Module 2021
Modul 2: Mi 27.10. bis Fr 29.10.2021
Dietrich Weder, Vors. Richter am Landgericht, München
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Schultze, ö.b.u.v. Bausachverständiger, Pommelsbrunn
RA Thomas Dürer,
Rechtsanwälte Dr. Herzog & Partner, Nürnberg
Prof. Dr. Linda Maria Koldau,
Schwedeneck
RA Michael Frikell,
Bauinnung München
Dipl.-Ing. Sebastian Posselt,
Bauinnung München
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lehnes,
Lehnes Bausachverständige GmbH
Zielgruppe
Bauhandwerksmeister aus Hochbau, Ausbau und Tiefbau, die sich als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige von ihrer Handwerkskammer bestallen lassen wollen, Sachverständige, die ihr juristisches Wissen auffrischen wollen.
Voraussetzungen
Überdurchschnittliches handwerkliches Wissen und mehrjährige Berufserfahrung
Kurssziel
Das Seminar dient der Vorbereitung auf die Bausachverständigenprüfung und die spätere Sachverständigentätigkeit. Die Teilnehmer erhalten mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Problemen und lernen selbstständig mit Vorschriften und Verfahrensweisen umzugehen.
Kursinhalt
Rechtsgrundlagen und Grenzen des Sachverständigen | Bestallungsvoraussetzungen nach SV-Ordnung | Zusammenarbeit Gericht/Sachverständige | rechtliche Bedeutung von anerkannten Regeln der Technik | Privatgutachtervertrag | Pflichtenkatalog des Sachverständigen | Ortstermin | Gutachtenaufbau | neues Bauvertragsrecht | Kostenermittlung, Wertminderung, Mängelbeseitigung | Erstellung eines Probegutachtens | DIN-Normen und Fachregeln | der Sachverständige als Schlichter/Vermittler | Besprechung der erstellten Gutachten | Haftung des Sachverständigen | Schiedsgutachten | Überprüfung der Handwerkerrechnung | Abrechnung des Gerichtsgutachtens/Privatgutachtens für den Sachverständigen des Handwerks nach JVEG | selbständige Beweisverfahren | VOB Teil A/B/C | Allgemeinwissen Baurecht | Gutachtentexte kurz und klar
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Tipp
Nach Ende des zweiten Moduls besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Seminar „Orientierungstest zur Bausachverständigenprüfung“ BM47.