Fehlermeldung

  • Notice: Undefined variable: node in multipurpose_zymphonies_theme_preprocess_page() (Zeile 32 von /var/www/clients/client394/web3307/web/sites/all/themes/multipurpose_zymphonies_theme/template.php).
  • Notice: Trying to get property of non-object in multipurpose_zymphonies_theme_preprocess_page() (Zeile 32 von /var/www/clients/client394/web3307/web/sites/all/themes/multipurpose_zymphonies_theme/template.php).

SR50
Aktuelle Rechtsprechung im Baurecht für Bauunternehmer

Dauer
1 Tag
Termin
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Dozenten
RA Hilmar Toppe
Kosten
Seminarpaket: 355,00 €
Lernmittel
Lernmittel inklusive
Mittagessen inklusive

Diesen Kurs teilen:

SR 50 | Aktuelle Rechtsprechung im Baurecht für Bauunternehmer

Zielgruppe

Führungskräfte | Bauleiter

Voraussetzungen


Kurssziel

Information über die aktuelle Rechtsprechung im Baurecht und deren Auswirkungen auf die tägliche Praxis. Dadurch werden Bauunternehmer in die Lage versetzt, Bauvorhaben rechtssicher und ohne unnötige Meinungsverschiedenheiten bei der Auslegung unklarer Regelungen abzuwickeln. Bestehende baurechtliche Kenntnisse sollen im Rahmen dieses Seminars verfestigt und auf den aktuellen Stand gebracht werden.

Kursinhalt

Im Vordergrund steht die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte und des BGH zum Baurecht. Behandelt werden aber auch erste Tendenzen der unteren Gerichte bei der Auslegung der offenen Fragen, die z. B. das neue Bauvertragsrecht mit sich bringt. Dadurch wird auch auf das neue gesetzliche Bauvertragsrecht eingegangen.
Vorgestellt und erläutert werden auch Entscheidungen und Tendenzen, die einen Bruch mit der langjährigen Praxis der Rechtsprechung bedeuten, wie z. B. die Entscheidung des BGH vom 28.02.2018, mit der neue Vorgaben zu der Frage gemacht wurden, wie ein Schadensersatz wegen eines Baumangels zu ermitteln ist, wenn der Mangel nicht beseitigt wird. Die Kenntnis dieser Entscheidung kann Bauunternehmen bei der Regulierung von Baumängel viel Geld sparen. Eingegangen wird auch auf die Konfliktklassiker, wie z. B. die Zulässigkeit vertraglicher Regelungen, die Bestimmung der zu erbringenden Leistung, die Klärung von Nachtragfragen und der Umgang mit Mängelansprüchen.
 

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Tipp